"Eine solche Musik kann, dank der Plastizität des Gehirns, auch nachhaltig wirken. Genau darum geht es im Kern der Arbeit mit den Guten Eltern Botschaften: Dass sie erfahrbar werden, körperlich gespürt und emotional gefühlt.“
Markus Fischer (Arzt, Gründer Schweizer IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie)
PROJEKTINITIATOREN
Oliver Kraft: Komponist, Flötist, Pianist (Nenzing/Salzburg)
Beruf: Komponist, Flötist, Pädagoge, Musikwissenschaftler
Geboren 1967 in Bludenz. Studium am Landeskonservatorium Feldkirch, anschließend an der Universität Mozarteum und der Universität Salzburg (Konzertfach Flöte bei Michael Kofler, Schulmusik, Instrumentalmusik Klavier bei Stan Ford, Instrumentalpädagogik und Musikwissenschaft). Sponsion zum Mag. art. und Promotion zum Dr. phil. (mit Auszeichnung). Verleihung des Würdigungspreises für besondere künstlerische Leistungen durch den Bundesminister für Wissenschaft und Kunst. Verleihung des 2. Preises beim Kompositionswettbewerb „klanggesetz“. Tätig als Flötist (Auftritte u.a. bei: Salzburger Festspiele, Edinburgh Festival, Wien Modern, Aspekte Salzburg, Forum zeitgenössischer Musik, Festwochen in Gmunden, Brucknerhaus Linz sowie Mitwirkung bei CD Produktionen), Komponist (Chansons-, Chor- und Kammermusikwerke), Musikwissenschaftler (Projekte u.a. für die Salzburger Festspiele, col legno, University of Florida, Universität Salzburg) und Musikpädagoge (am PG St. Ursula Salzburg). Lehrbeauftragter an der Universität Mozarteum und am Salzburg College.
Diskographie:
Mirjam Kraft: Texte (Stuttgart/Salzburg)
Beruf: Agenturinhaberin „KRAFTKommunikation“, Dozentin für Kulturmanagement am Salzburg College und an der Salzburger Fachakademie für Marketing
Geboren 1974 in Stuttgart. Mirjam Kraft ist Expertin für Kulturkommunikation. Als Marketingleiterin der Stiftung Mozarteum Salzburg hatte sie über 10 Jahre die Verantwortung über die Bereiche Marketing, PR und Sponsoring der renommierten Salzburger Kulturinstitution inne. Seit der Geburt ihrer beiden Söhne Julian und Leon arbeitet Mirjam Kraft freiberuflich als Texterin, Kulturmanagerin und Dozentin für Arts Management.
INTERPRETEN
Elisabeth Grain: Cello (Salzburg)
Beruf: Freischaffende Künstlerin, Physiotherapeutin
Geboren 1986 in Salzburg. Elisabeth Grain studierte Konzertfach und IGP Cello am Salzburger Mozarteum bei Susanne Ehn-Riebl. Anschließend wechselte sie nach Amsterdam zu Dmitri Ferschtman, um dann an der Sibelius Akademie in Helsinki ihr Studium bei Martti Rousi und Marko Ylönen zu komplettieren. 2012 schloss Elisabeth Grain dort mit Auszeichnung das Master-Diplom ab. Es folgten Meisterkurse bei Anner Bylsma, Ralph Kirshbaum, Wen-Sinn Yang, Wolfgang Böttcher, u.a.. Elisabeth Grain war und ist in vielen Orchestern tätig wie z.B. im Radio Symphonie Orchester Helsinki, in den Philharmonischen Orchestern von Jyväskylä und Joensuu, im Mozarteum Orchester Salzburg und in der Camerata Salzburg. Im Chamber Orchestra of Lapland hatte sie die Soloposition inne.
Diskographie:
Franz Froschauer: Gesang (Schwanenstadt)
Beruf: Sänger, Schauspieler, Vorleser
http://www.franzfroschauer.com
Geboren 1958 in Vöcklabruck. Schauspielstudium an der Bruckner Uni Linz (Diplom mit Auszeichnung). Engagements u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Residenztheater München, am Schauspiel Bonn, am EDT Hamburg, am Münchner Volkstheater, am Theater Phönix, beim Festival der Regionen und beim Theater Hausruck. Leitung der Festwochen Gmunden. Zahlreiche Fernsehrollen, Kinofilme u.a. Hasenjagd, Fast Fuck, Vortex, Neun (nominiert zum Kunstfilmfestival Mannheim). Zweimaliger Nestroypreis, Landeskulturpreis, Vöckla Award. Unzählige Lesungen und Chansonabende im In-und Ausland. Verleihung des Bühenenkunstpreises des Landes Oberösterreich 2015.
Diskographie:
Alice Gerschpacher: Gesang (Salzburg)
Beruf: Gesangspädagogin, Sängerin, Coach
Geboren 1967 in Salzburg. Sängerin, Integrative Stimmtrainerin, Gesangslehrerin, freie Dozentin an der Universität Salzburg zum Thema “Stimme und Artikulation”, Chorleiterin. Gesangsausbildung und Workshops bei Bobby McFerrin, Romeo AlaviKia, Lauren Newton, Inès Reiger, Anna Lauvergnac, Karen Edwards, Sandy Lomax, Sidney Ellis, Uma Lacombe, Ashish Sankritayan und anderen. Musicallehrgang an der Musikhochschule Wien. Internationale Auftritte mit Jazz- und Pop-/Soulformationen.
Derzeit: “wunderland” dancing with the voice – jazz & brazil-emotions, Weltmusikformation “ìlù àrá“.
Diskographie:
Hubert Kellerer: Akkordeon (Salzburg)
Beruf: Musikpädagoge Musikum und freischaffender Künstler
www.winkler-kellerer.blogspot.co.at
Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst. Die musikalische Ausbildung wird komplettiert durch Meisterkurse bei Friedrich Lips, Matti Rantanen, Mie Miki, Stefan Hussong, u. a.. Die künstlerische Tätigkeit von Hubert Kellerer erstreckt sich von Theatermusik (z. B. am Grazer Schauspiel-haus, Klagenfurter Stadttheater) über Aufführungen zeitgenössischer Musik (Solo, Duo ConTact, Ensemble kreativ, Steirischer Herbst usw.) bis zu Präsentationen von Transkriptionen. In verschiedenen Formationen spielt er auch unterhaltende Musik (z. B. Wiener Lieder, Chanson, Volksmusik verschiedener Länder). Spezielles Engagement gilt dem Akkordeonduo ConTact. Seit Herbst 1997 spielten Hubert Kellerer und Roman Pechmann viele Konzerte mit zeitgenössischer Literatur und selbst transkribierten Werken.
Diskographie:
Georg Winkler: Klarinetten & Saxophone (Salzburg)
Beruf: Musikpädagoge am Musikum und freischaffender Musiker
www.winkler-kellerer.blogspot.co.at
Studium am Mozarteum Salzburg (Konzertfach, Doktorat, IGP). Seit vielen Jahren als Musikpädagoge und freischaffender Musiker tätig. Mitwirkung u. a.: Mozarteum Orchester Salzburg, Österreichisches Ensemble für neue Musik, Salzburger Kammersolisten, Salzburger Festspiele, Salzburger Landestheater. Konzerte mit der Gruppe "Nordlicht" - swedish songs (http://nordlicht.se), Leiter der Klezmer Connection, zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Frankreich, England, Spanien, Italien, Griechenland, Tschechien, Slowenien, Schweden, England, Slowakei, Rumänien, Kroatien, Serbien, Japan und Amerika .
Diskographie:
Tontechnik:
Bernie Rothauer (Salzburg)
Beruf: Inhaber des Tontechnikstudio Obaxe, freischaffender Künstler
Geb. 1967 in Salzburg. Instrumente: Percussion (westafrikanisch, brasilianisch, lateinamerikanisch, orientalisch), Schlagzeug, Bouzouki. Intensive Auseinandersetzung mit westafrikanischer, brasilianischer, kubanischer und orientalischer Rhythmik. Mitbegründer und Leiter der "Escola de Samba Arcoiris" (Brasilianische Straßenrhythmen). 1. Österreichischer Folkförderpreis mit der Gruppe Kakilambe. 7 Jahre bei den Salzburger Festspielen im "Jedermann" (Musik von Werner Pirchner). Mitwirkung bei 2 Produktionen des Salzburger Landestheaters ("Der Kaukasische Kreidekreis" von Bert Brecht und "Häuptling Abendwind" von Johann Nestroy). 2003/2004 im Finale des Österreichischen Weltmusikwettbewerbes mit "Merakia" und "Rumis Real Power".
Bernie Rothauer lernte u.a. bei Meistern wie Dudu Tucci (Bra), Mamady Keita (Gui), Famoudou Konaté (Gui), Tata Guines (Cub), Arona N'Diaye (Sen), Guem (Alg), Aja Addy (Gha). Seit vielen Jahren Mitwirkung in zahlreichen Gruppen (Kakilambe, Lungau Bigband, Grupo Seibo, Klezmer Connection, Merakia, Josh und die Emotionen, Drums and Roses). Konzerte mit Mamady Keita, Dudu Tucci, Guem, Alegre Correa, Willi Resitarits. Seit einigen Jahren intensive Auseinandersetzung mit südosteuropäischen Musikstilen (Klezmer, Griechische Musik, Balkanmusik) und moderner Rhythmik (Hip Hop etc.)
Diskographie: Mitwirkung bei über 20 CD-Produktionen, z.B.